Allgemeine Ausschreibung/Weisungen Swiss O Days Airolo
Karte Training Nufenenpass als Download
Veranstalter: | ASTI / Ski O Swiss / Swiss O Week |
Auskunft: | info@swiss-o-days.ch |
Laufleiter: | Francesco Guglielmetti, Lars Widmer, Stefan Aschwanden |
Training: | Auf der neuen OL-Karte Passo della Novena (Nufenenpass) steht ab Donnerstag, 22. September 2022, 14 Uhr, bis Montag, 26. September 2022, 16 Uhr, ein Postennetz. OL-Karte mit Postennetz gratis herunterladen ab 1. September 2022: www.swiss-o-days.ch |
Anmeldung: | ab 1. April 2022 unter www.go2ol.ch, Bei Teams muss sich der/die Älteste anmelden, angeben wie viele zusätzliche Karten (+ CHF 5). Wer sich angemeldet und bis zum Meldeschluss (19.9.) nicht wieder selber unter go2ol abgemeldet hat, verpflichtet sich, den Gesamtbetrag für Startgeld, Reservationen etc. (siehe go2ol unter «Meine Anmeldungen», Stand Anmeldeschluss) zu bezahlen. |
Meldeschluss: | Eine frühzeitige Anmeldung erleichtert uns die Planung (Infrastruktur, Helfer, Transport) enorm. Änderungen und Abmeldungen sind kostenlos und können nur bis Meldeschluss erfolgen. |
Nachmeldung: | keine; frei gewordene Plätze können innerhalb derselben Kategorie bis am Lauftag weitergegeben werden, selber organisieren (www.solv.ch/community). |
Zahlung: | zwischen Mittwoch, 21. September (nach Erscheinen der letzten Weisungen) und Montag, 3. Oktober 2022 unter Angabe der Läufernamen an: Raiffeisenbank Rigi, Postkonto 60-28134-8, zugunsten Verein Swiss O Week, Luegisland 18, 6410 Goldau, IBAN CH27 8135 1000 0069 9895 4. Bei Mahnung sind CHF 10 zusätzlich geschuldet. Wenn der OL vor dem Lauftag abgesagt werden muss, ist keine Zahlung geschuldet. |
Nichtteilnahme: | Nichtgestartete bezahlen das volle Startgeld, sofern der OL durchgeführt wurde. Wenn Nichtgestartete ein adressiertes und frankiertes Rückantwortcouvert an Swiss O Week, Luegisland 18, 6410 Goldau, senden, werden die entsprechenden Laufkarten nachgesandt. |
Kategorien: | A: lange Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung B: mittlere Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung C: kurze Strecke, hohe orientierungstechnische Anforderung D: lange Strecke, einfache orientierungstechnische Anforderung E: kurze Strecke, einfache orientierungstechnische Anforderung In allen Kategorien kann einzeln oder in Teams (Sie+Er, Familien, Gottenkind + Götti/Gotte etc.) gestartet werden. Jedes Team ist frei, wer welche Posten anläuft. Bei vielen Anmeldungen wird die Kategorie mehrfach geführt; ähnliche Bahnen, Zuteilung am Start, gleichzeitiger Start möglich = Staffelfeeling. |
SI-Card: | Wer keine SI-Card besitzt, muss bei der Anmeldung für die Swiss O Days eine mieten (CHF 5). |
Postenbeschreibung: | beim Start und auf OL-Karte aufgedruckt |
Start: | Säcke für PET und Abfall SI-Card löschen und testen Postenbeschreibung nehmen Laufkarte selber aus Box der richtigen Kategorie nehmen Startzeit (fliegende Startliste) selber auslösen |
OL-Posten: | Jeder Posten trägt eine SI-Einheit und eine Lochzange. Bei defekter (kein akustisches oder optisches Signal) oder fehlender SI-Einheit mit Zange auf Karte stempeln. Die Posten sind in der vorgeschriebenen Reihenfolge anzulaufen.Jedes Team ist frei, wer welche Posten anläuft. |
letzter Posten – Ziel: | nicht ausgeflaggt |
Ziel: | Unbedingt den Zielposten quittieren! Wer nicht quittiert, wird nicht klassiert. |
Maximalzeiten: | keine; aber Zielschluss einhalten! |
Verpflegung: | keine Zwischen-, nur Zielverpflegung im WKZ |
Auslesen: | Selbständiges Auslesen der SI-Card im WKZ ist obligatorisch und dient auch der Kontrolle, dass alle Läufer den Wettkampf beendet haben und wieder im WKZ zurück sind. Wenn eine Kategorie mehrfach geführt wird, so ist beim Auslesen vorab die Laufkarte zu zeigen, um die Kategorie erfassen zu können. |
Laufaufgabe: | Läufer, welche den Lauf nicht beenden, melden sich auf jeden Fall im WKZ (Auslesestation) zurück, damit keine unnötige Suchaktion gestartet wird. |
Suchaktion: | Ein gestarteter Läufer, der nach dem Lauf im WKZ nicht mit der SI-Card ausgelesen hat, gilt als vermisst. Wenn wir den Läufer nicht via seine Natelnummer (bei der SOLV-Datenbank zu hinterlegen) eruieren können, müssen wir eine Suchaktion einleiten. Eine solche Suchaktion kann sehr teuer werden und wird dem fehlbaren Läufer in Rechnung gestellt. |
Rangliste: | Liveresultate auf www.compass-zos.ch; am Abend des Lauftages unter www.solv.ch |
Sanität: | keine Sanität im Gelände (ausser Lago Ritom), Notfallsanität im WKZ |
Notfallnummer: | 079 319 20 48 |
Haftung: | Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt für sich und seine Hilfspersonen jegliche Haftpflicht ab. |
Durchführung: | Bei sehr schlechtem Wetter werden alle oder einzelne Läufe nicht durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit der Durchführung wird in der Vorwoche täglich auf www.swiss-o-days.ch konkretisiert. Der definitive Entscheid fällt spätestens am Tag vor dem Lauf um 12 Uhr. |
letzte Weisungen: | am Mittwoch vor dem Lauf unter www.swiss-o-days.ch |
Übernachtungen: | Reservationen möglichst früh! Ristorante Lago Ritom (=Wettkampfzentrum Samstag, 2er, 3er oder 4er Zimmer, nur noch wenige Plätze frei), www.lagoritom.ch/de/?lang=de Capanna Cadagno (=Wettkampfzentrum Sonntag, 80 Pl., 8er und grössere Zimmer), www.capannacadagno.ch weitere Möglichkeiten siehe Internet: www.cemea.ch/Case-per-gruppi#p5574, https://www.bellinzonaevalli.ch/de/plan/accommodation.html Folgende Unterkünfte werden vom Veranstalter angeboten und können, solange es freie Plätze hat, bis spätestens 1. September 2022 über info@swiss-o-days.ch reserviert werden: La Madonnina, Altanca (47 Betten, Schlafsack notwendig), www.cemea.ch/Casa-di-vacanza-La-Madonnina-4ab2bb00 |
2er Zimmer: 38.- Übernachtung inkl. Frühstück von Freitag auf Samstag 55.- Halbpension von Samstag auf Sonntag |
|
6er oder 12er Zimmer: 33.- Übernachtung inkl. Frühstück von Freitag auf Samstag 50.- Halbpension von Samstag auf Sonntag |
|
Für grössere Gruppen (ev. mehrere Clubs zusammen) ist die Casa Patriziale, Catto, vorreserviert (46 Betten in 6er und 12er Zimmer, Schlafsack notwendig, Küche zum selber Kochen vorhanden), www.casapatriziale.ch/Casa_patriziale Richtpreis ca. 20. – 25.-/Person/Nacht. Interessenten melden sich möglichst rasch bei info@swiss-o-days.ch. Zahlbar wie Startgeld an: Raiffeisenbank Rigi, IBAN CH27 8135 1000 0069 9895 4, zugunsten Verein Swiss O Week, Luegisland 18, 6410 Goldau |
|
Unterstützung: | Bellinzona e Valli Turismo |
Ausschreibung Swiss O Day Val Bedretto
Datum: | Freitag, 23. September 2022 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laufkarte: | Val Bedretto, 1:10‘000, Äquidistanz 5 m, Stand September 2021 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kartenaufnehmer: | Beat Imhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bahnleger/Kontrolle: | Francesco Guglielmetti / Daniela Guglielmetti | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startgeld: | Jg. 2006 und jünger CHF 5; Jg. 2002 – 2005 CHF 10; Jg. 2001 und älter CHF 18; inkl. Eintritt Mineraliengrotte im WKZ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bahnen (ca.): | Massgebend sind die Bahndaten auf der Postenbeschreibung. A: 5.8 km 200 m Steigung 18 Posten B: 4,2 km 150 m Steigung 12 Posten C: 2,8 km 100 m Steigung 10 Posten D: 5,0 km 180 m Steigung 18 Posten E: 2,8 km 100 m Steigung 10 Posten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anreise mit öV: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reservation öV: | obligatorisch für Kursbus Airolo – Cioss Prato via go2ol inkl. Anzahl weitere Teammitglieder. Billett bis Cioss Prato lösen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anreise mit PW: | Anfahrt via Nufenen (Trainingsmöglichkeit) oder Airolo bis Cioss Prato | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitfahrgelegenheit: | ab Bahnhof Airolo und retour ab Cioss Prato bis Airolo oder Ritom unter https://www.swiss-orienteering.ch/de/forum/mitfahrgelegenheiten.html anbieten bzw. suchen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besammlung/WKZ: | beim Restaurant Cioss Prato ab 14.30 Uhr; WC, Clubzelte aufstellen möglich, Kinderspielplatz, sehenswerte Mineraliengrotte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Garderobe: | im Freien, Unterstand und Kleiderdepot vorhanden, Clubzelte aufstellen möglich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
WKZ – Start: | 1,1 km, 60 m Steigung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startzeiten: | freie Startzeit zwischen 15.00 Uhr bis 18.15 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laufgelände: | alpines Gelände mit Lärchen- und Tannenwald und einigen Alpweiden. Der Boden ist meistens gut belaufbar. Die Passstrasse darf während des Wettkampfs nicht überquert werden! Ausnahme: Eingezeichnete, kontrollierte Strassenüberquerung für kurze Bahnen; Weisungen der Funktionäre beachten! Die langen Bahnen unterqueren die Passstrasse durch eine Unterführung eines Baches, bitte Vorsicht! Der als unpassierbar eingezeichnete Bach darf nur auf den eingezeichneten Brücken überquert werden! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ziel – WKZ: | Ziel beim WKZ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielschluss: | 19.30 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verpflegung: | Restaurant Cioss Prato beim WKZ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | im WKZ Cioss Prato hat es eine interessante Mineraliengrotte. Der Eintritt ist im Startgeld inbegriffen. Beim Eintritt Kompass vorzeigen. https://ciossprato.jimdo.com/grotta-museo-dei-minerali | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rückreise mit öV: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
+ umsteigen in Airolo, Bus bis Piotta Posta, 10 Min. Fussweg bis Talstation Ritombahn ++ umsteigen in Airolo, Zug nach Ambri-Piotta, umsteigen in Bus bis Talstation Ritombahn * Extrafahrt Ritombahn, keine Reservation notwendig |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reservation öV: | obligatorisch für Kursbus Cioss Prato – Airolo via go2ol inkl. Anzahl weitere Teammitglieder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
mit PW nach Ritom: | Parkplätze bei Talstation Ritombahn, gratis Wer mit PW nach Ritom hinauffährt: Auto füllen! Mitfahrgelegenheit unter https://www.swiss-orienteering.ch/de/forum/mitfahrgelegenheiten.html anbieten bzw. suchen. Wegen Tunnelhöhe keine Camper; Parking beim Staudamm und Lago Cadagno CHF 5-15. Wenn Parking Lago Cadagno voll ist (50 P), schliesst Barriere beim Staudamm. Wenn Parking Staudamm auch voll ist, werden die Autos bereits bei Talstation Standseilbahn angehalten. Wer beim Lago Cadagno parkiert hat, muss sein Auto am Samstag dort stehen lassen, darf nicht zum Staudamm fahren (zu wenig Parkplätze). Gratistransport Samstag Lago Cadagno zum Staudamm 8.45 Uhr. |
Ausschreibung Swiss O Day Lago Ritom
Datum: | Samstag, 24. September 2022 | |||||||||||||||
Laufkarte: | Lago Ritom, 1:7‘500, Äquidistanz 5 m, Stand August 2020 | |||||||||||||||
Kartenaufnehmer: | Urs Steiner | |||||||||||||||
Bahnleger/Kontrolle: | Lukas Deiniger, Eliane Deininger, Lea Widmer, Andrin Bieri, Flurina Bieri | |||||||||||||||
Startgeld: | Jg. 2006 und jünger CHF 5; Jg. 2002 – 2005 CHF 10; Jg. 2001 und älter CHF 20 | |||||||||||||||
Bahnen (ca.): | Massgebend sind die Bahndaten auf der Postenbeschreibung. A: 5,8 km 330 m Steigung 23 Posten B: 5.1 km 240 m Steigung 22 Posten C: 4.0 km 180 m Steigung 19 Posten D: 3,7 km 170 m Steigung 16 Posten E: 3,4 km 140 m Steigung 15 Posten |
|||||||||||||||
Anreise mit öV: | ab Airolo oder Ambri-Piotta oder Bellinzona mit Bus bis Haltestelle Piotta Posta, dann 10 Min. zu Fuss bis zur Ritom-Talstation oder mit Bus direkt bis Talstation Ritombahn | |||||||||||||||
Anreise mit PW: | Parkplätze bei Talstation Ritombahn, gratis. Wer mit PW nach Ritom hinauffährt: Auto füllen! Mitfahrgelegenheit unter https://www.swiss-orienteering.ch/de/forum/mitfahrgelegenheiten.html anbieten bzw. suchen. Wegen Tunnelhöhe keine Camper; Parking beim Staudamm und Lago Cadagno CHF 5-15. Wenn Parking Lago Cadagno voll ist (50 P), schliesst Barriere beim Staudamm. Wenn Parking Staudamm auch voll ist, werden die Autos bereits bei Talstation Standseilbahn angehalten. Wer beim Lago Cadagno parkiert hat, muss sein Auto am Samstag dort stehen lassen, darf nicht zum Staudamm fahren (zu wenig Parkplätze). Gratistransport am Samstag Lago Cadagno zum Staudamm 8.45 Uhr. |
|||||||||||||||
Bergbahn: | Standseilbahn Ritom-Piora, 87,8% max. Steigung, Fahrzeit 12 Min.; Transportkapazität 100 P/h; keine Velos Verbilligte Preise retour für OL-Läufer gegen Vorweisen des Kompasses (20% auf die offiziellen Fahrpreise, www.ritom.ch/german/bahn/preise, GA oder Halbtax nicht kumulierbar). Für auf Ritom/Piora Übernachtende genügt ein Retourbillett. WC in Tal- und Bergstation benützen! |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Reservation Bergfahrt: | obligatorisch via go2ol inkl. Anzahl weitere Teammitglieder; Extrafahrten* 50 Pers., Kursfahrten 40 Pers. | |||||||||||||||
Bergstation – WKZ: | 1,3 km, 60 m Steigung | |||||||||||||||
Besammlung/WKZ: | beim Restaurant Ritom, Ostseite Staudamm, ab 8 Uhr, WC | |||||||||||||||
Garderobe: | im Freien, Unterstand und Kleiderdepot vorhanden, Clubzelte aufstellen möglich | |||||||||||||||
WKZ – Start: | 3,3 km, 260 m Steigung; kein WC am Start, PET-Behälter | |||||||||||||||
Startzeiten: | freie Startzeit zwischen 10 bis 15 Uhr Vom Zeitstart bis zum Startpunkt ist eine Pflichtstrecke von 200 m markiert, welche nicht verlassen werden darf. |
|||||||||||||||
Laufgelände: | das Laufgebiet, zwischen 1900 und 2300 M.ü.M hoch über der Leventina gelegen, zieht sich vom Poncione d’Arbione aus den Geländerücken hinab zum Lago Ritom und erstreckt sich über mit Geröll durchsetzte, aber schnell belaufbare Wiesen, über das diffuse Halboffen der Baumgrenze und die feinen Geländekammern eines alpinen Nadelwaldes. Querlaufende Felsbänder eröffnen dabei Möglichkeiten für Routenwahlen, kleine flachere Sumpfgebiete fordern die technischen Fähigkeiten heraus und die zu überwindenden Höhenmeter verleihen einem Lauf in diesem Gelände die nötige physische Komponente. Die Läufer erwartet ein heraus-forderndes Erlebnis, das aber mit OL vom Feinsten und einer wunderschönen Aussicht belohnt wird. Die eingedruckten Sperrgebiete sind nicht markiert und dürfen nicht betreten werden. |
|||||||||||||||
Sanität: | Sanitätsposten im Gelände (auf OL-Karte markiert) und im Ziel | |||||||||||||||
Ziel – WKZ: | Ziel beim WKZ | |||||||||||||||
Zielschluss: | 17 Uhr | |||||||||||||||
Verpflegung: | Restaurant Ritom beim WKZ | |||||||||||||||
Rückreise: | bei schönem Wetter hat es neben den OL-Läufern auch sehr viele Ausflügler. Es muss bei der Talfahrt mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Für Frühstartende lohnt sich eine frühzeitige Talfahrt. Letzte Talfahrt: 18.30 Uhr. |
Ausschreibung Swiss O Day Val Piora
Datum: | Sonntag, 25. September 2022 |
Laufkarte: | Val Piora, 1:10‘000, Äquidistanz 5 m, Stand August 2020 |
Kartenaufnehmer: | Beat Imhof |
Bahnleger/Kontrolle: | Sven Aschwanden, Yves Aschwanden |
Startgeld: | Jg. 2002 und jünger: CHF 7; Jg. 2002 – 2005 CHF 13; Jg. 2001 und älter: CHF 25, inkl. Shuttle Staudamm – Lago di Cadagno retour |
Bahnen (ca.): | Massgebend sind die Bahndaten auf der Postenbeschreibung. A: 9,2 km 265 m Steigung 19 Posten B: 6,8 km 160 m Steigung 14 Posten C: 5,2 km 120 m Steigung 12 Posten D: 4,5 km 90 m Steigung 12 Posten E: 3 km 15 m Steigung 7 Posten |
An- und Rückreise: | siehe Samstag |
Bergstation – P Staudamm: | 1,1 km, 40 m Steigung |
P Staudamm – P Cadagno: | 3,4 km, 100 m Steigung schöne Wanderung dem See entlang oder Transport mit Minibussen (begrenzte Kapazität), im Startgeld inbegriffen |
P Cadagno – WKZ: | 1,2 km, 70 m Steigung |
Besammlung/WKZ: | beim Restaurant Capanna Cadagno, ab 7.30 Uhr, WC |
Garderobe: | im Freien, Unterstand und Kleiderdepot vorhanden |
WKZ – Start: | 2,2 km, 180 m Steigung; kein WC am Start, PET-Behälter |
Startzeiten: | freie Startzeit zwischen 9 bis 13 Uhr |
Laufgelände: | Vom Ostende des Lago Ritom zieht sich das Val Piora in östlicher Richtung leicht ansteigend von 1900 M.ü.M bis hin zu drei Passübergängen auf über 2300 M.ü.M., welche weiter zum Lukmanierpass führen. Grosse Teile des Laufgebietes bestehen aus sanften, schnell belaufbaren Alpweiden mit wenig Steinbesatz. Für Abwechslung sorgen die tiefer liegenden Gebiete, welche teilweise mit Alpen-rosen und Wachholderbüschen durchsetzt sind und viele Gelände- und Vegetationsdetails aufweisen. Geprägt wird das Val Piora durch zahlreiche Wasserläufe, kleine Seelein und Wasserlöcher, welche sich hervorragend als idyllische Posten-standorte eignen. Neben den detaillierten Gebieten sorgen einige grössere Geländeformen dafür, dass sich dir auch das eine oder andere Routenwahl-problem stellen wird. Die eingedruckten Sperrgebiete sind nicht markiert und dürfen nicht betreten werden. |
Ziel – WKZ: | Ziel beim WKZ |
Zielschluss: | 15.30 Uhr |
Verpflegung: | Restaurant Capanna Cadagno beim WKZ |
Rückreise: | Minibusse P Cadagno – P Staudamm, beschränkte Kapazität Bitte PW ab P Cadagno und ab P Staudamm füllen! Bei schönem Wetter hat es neben den OL-Läufern auch sehr viele Ausflügler. Es muss bei der Talfahrt mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Für Frühstartende lohnt sich eine frühzeitige Talfahrt. Letzte Talfahrt: 18.30 Uhr. |
